Binnenschifffahrt
Frachtschiffe sind für die Industrie ein wichtiger Verkehrsträger, da mit ihnen Container, Erze, Erdölprodukte, Kohle und andere Massengüter schnell und sicher transportiert werden können. Güterhäfen stellen dabei wichtige Knotenpunkte zum Warenumschlag auf den Straßen- und Schienenverkehr dar. Die Emscher-Lippe-Region verfügt über mehrere kleinere Güterhäfen, die über das gut ausgebaute Kanalnetz u. a. mit dem Duisburger Hafen als größtem Binnenhafen Europas verbunden sind.
In der Karte anzeigen:
Nähere Informationen über die Bedeutung der Wasserstraßenklassen finden Sie auf der Seite des WSV.de sowie als PDF.
-
Duisburger Hafen AGAnschrift:Alte Ruhrorter Straße 42 - 52
47119 DuisburgBeschreibung:Die Duisburger Hafen AG ist Eigentums- und Managementgesellschaft des Duisburger Hafens und agiert mit ihren Tochtergesellschaften weltweit als duisport-Gruppe. Der Duisburger Hafen ist mehr als nur ein Hafen: Als trimodale Logistikdrehscheibe erzielt duisport ein Umschlagvolumen von 4,2 Mio. TEU (20-Fuß-Standard-Container) und bietet durch die Vernetzung der Verkehrsträger Wasser, Schiene und Straße die idealen Voraussetzungen, um Transportketten so effizient, ressourcenschonend und kostengünstig wie möglich zu gestalten. Der größte Hinterland-Hub Europas kombiniert eine herausragende geografische Lage und ideale Standortbedingungen mit einem umfassendem logistischem Know-how und überzeugt Kunden aus aller Welt mit einer breiten Angebotspalette – so etwa Full-Service-Pakete in den Bereichen Infra- und Suprastruktur samt Ansiedlungsmanagement sowie logistische Dienstleistungen in den Bereichen Verpackungslogistik, Schienengüterverkehr, Projektlogistik, Consulting und Gebäudemanagement.
-
Hafen BottropAnschrift:Sturmshof
46238 BottropBeschreibung:Der Hafen Bottrop liegt dem Essener Stadthafen genau gegenüber. Er lässt sich am besten vom Essener Stadtgebiet aus erreichen, da die Autobahn A 42 eine Trennungslinie an der Bottroper Stadtgrenze bildet. Mit seiner Anbindung an die Zechenbahnen des nördlichen Ruhrgebiets bot der ehemals zu den Hafen- und Bahnbetrieben der Ruhrkohle AG gehörende Hafen Bottrop beste Voraussetzungen für den Kohleumschlag Schiene-Wasserstraße. Er zählte zu den bedeutendsten unter den elf von der Ruhrkohle AG betriebenen Kanalhäfen. Heutige Eigentümerin des direkt gegenüber dem Stadthafen Essen gelegenen Hafens Bottrop ist die Ruhr Oel GmbH Düsseldorf.
-
Hafen Chemiepark MarlAnschrift:Paul-Baumann-Straße 1
45772 MarlBeschreibung:Wir verknüpfen über den Wesel-Datteln-Kanal und den Rhein den Chemiepark mit den deutschen Binnenhäfen und den Seehäfen an der niederländischen und deutschen Nordseeküste. Unser umfangreiches Tanklager für Flüssigkeiten und Flüssiggase steht im engen Verbund mit den Produktionsanlagen im Chemiepark und unseren Umschlageinrichtungen für Binnenschiffe, Eisenbahnkesselwagen und Straßentankwagen. Jeder der logistischen Prozesse für die zahlreichen in den Hafenbetrieben gehandhabten verschiedenen Gefahrstoffe ist mit den angeschlossenen Kunden abgestimmt und für deren Bedürfnisse optimiert. Als Betreiber der Tanklager und der Umschlaganlagen stellen wir Ihrer Produktion die logistische Infrastruktur für die Versorgung mit Rohstoffen und den Versand der erzeugten Produkte im Bulksegment zur Verfügung.
-
Häfen DeltaPort (Rheinhafen Wesel, Rhein-Lippe-Hafen, Hafen Emmelsum)Anschrift:Hafenstraße 30
46485 WeselBeschreibung:DeltaPort ist ein Hafenverbund bestehend aus dem Stadthafen Wesel, dem Rhein-Lippe-Hafen Wesel sowie dem Hafen Emmelsum in Voerde am Niederrhein. DeltaPort, direkt am Rheinstrom im Hinterland der Seehäfen Rotterdam, Amsterdam und Antwerpen gelegen, zeichnet sich durch eine optimale infrastrukturelle Anbindung an die nationalen und europäischen Ballungsräume aus. Autobahnanschlüsse rechtsrheinisch zur A3 (Emmerich-Oberhausen) sowie alternativ linksrheinisch zur A57 (Nimwegen-Köln) befinden sich in unmittelbarer Nähe und ermöglichen eine Umfahrung von Staus innerhalb des Ruhrgebietes. Des Weiteren sind die Häfen an die Bahnstrecke der DB Emmerich-Oberhausen angeschlossen. DeltaPort besitzt zahlreiche Umschlagmöglichkeiten für Schütt-, Stück-, Flüssig- und Schwergüter sowie Container. Drei trimodale Terminals stehen im 24/7-Betrieb für das Containerhandling zur Verfügung. Insbesondere für temperaturgeführte Lebensmittel bieten wir besondere Standortvorteile in der landwirtschaftlich geprägten Region Niederrhein.
-
Hafen DorstenAnschrift:Schleusenstraße
45768 DorstenBeschreibung:Der Güterhafen in Dorsten ist Eigentum der Wirtschaftsförderung in Dorsten GmbH (WINDOR) und ist aktuell verpachtet. Mit der Dorstener Hafen-Speditionsgesellschaft betreibt die Firma Ruhrmann Logistik am Wesel-Datteln-Kanal den Hafen, der auf den Umschlag von Massengütern sowie auf Roll-on-/Roll-off-Verladungen spezialisiert ist. Die Nähe zum Interkommunalen Industriepark Dorsten/Marl gibt dem Güterhafen eine zusätzliche Bedeutung als Erschließungsträger. Schwerpunkt ist der Umschlag von Massegütern wie Kohle, Baustoffe und andere lose Güter. Für das Laden und Löschen stehen u.a. eine 10 Tonnen Krananlage sowie eine Bandanlage bereit. Auf dem Hafengelände sind umfangreiche Freilagerflächen vorhanden. Insgesamt umfasst der Hafen ca. 66.000 m² Fläche und ca. 28.600 m³ Wasserfläche, das Ufer ist ca. 2 km lang. Es gibt einen Freilagerplatz mit ca. 18.000 m² Massegut, sowie gedeckte Lagerplätze mit insgesamt ca. 3.000 m³. Die Hafentechnik besteht aus zwei Radladern, einem Portalkran sowie Derrik-Kran und einer Bandeverladeanlage.
-
Hafen DortmundAnschrift:Speicherstraße 23
44147 DortmundBeschreibung:Der Dortmunder Hafen, Europas größter Kanalhafen, ist heute ein urbanes Logistikzentrum und Industriegebiet. Er übernimmt wichtige Funktionen für die Stadt Dortmund und ist Warendrehscheibe für das Ruhrgebiet, die angrenzenden Regionen, die Seehäfen Zeebrügge, Antwerpen, Amsterdam und Rotterdam (die so genannten ZARA-Häfen) sowie die deutschen Seehäfen.
-
Hafen EssenAnschrift:Hafenstraße 239 - 247
45356 EssenBeschreibung:Der Hafen Essen ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für den Güterumschlag inmitten des Ruhrgebiets. Jährlich wird hier rund eine Million Tonnen Schiffsfracht gelöscht oder geladen. Die trimodale Logistik sorgt dabei für nahtlose Transportprozesse - dank der direkten Anbindung des Hafens an Straße, Schiene und Wasserweg. Auf 1,2 Millionen Quadratmetern bietet der Hafen Essen eine erstklassige Infrastruktur: umfangreiche Lagerflächen und Standorte, hafeneigenes Gleisnetz für reibungslosen Bahnbetrieb, Stichhafenbecken und Parallelhafen mit insgesamt 63.000 m² Wasserfläche, vier leistungsfähige Brücken- und Portalkrane, Lage an der Bundeswasserstraße Rhein-Herne-Kanal unmittelbare Nähe zu den Autobahnen A 2, A 42, A 40 und der B 224. Neben der erstklassigen Infrastruktur bietet der Hafen einen Rundum-Service mit: Schiffsbuchung, Zollabwicklung, Löschzeiten-Koordination, Nachlauf-Organisation sowie Sonderkonditionen und Beratungsleistungen. Hauptumschlagsgüter sind: Flüssiggüter, Erze und Metallabfälle, Eisen, Stahl und NE-Metalle, Steine und Erden Altglas Böden bis zum Zuordnungswert Z2 (LAGA), Maschinen, Halb- und Fertigwaren.
-
Hafen GelsenkirchenAnschrift:Am Stadthafen 45
45881 GelsenkirchenBeschreibung:Der Stadthafen Gelsenkirchen ist das führende, multimodale Verkehrszentrum in der Emscher-Lippe-Region. Der Hafen Gelsenkirchen gilt als einer der wichtigsten Mineralöl- und Getreideumschlagplätze im mittleren Ruhrgebiet. Er ist zugleich der umschlagmäßig größte Hafen am Rhein-Herne-Kanal und am Güterumschlag gemessen einer der größten Kanalhäfen Deutschlands. Der Gelsenkirchener Hafen umfasst eine Fläche von rund 1.200.000 m². Er ist mit zwei Hafenbecken für die Be- und Entladung von Industrie- und Handelswaren geeignet. Dabei ist der Handelshafen 500m x 75m groß und der Industriehafen umfasst eine Fläche von 900m x 60m. Umgeschlagen werden unter anderem folgende Güter: Mineralölerzeugnisse, Stahl- und Walzwerkerzeugnisse, Stahlschrott, Getreide, Malz, Schwerlastgüter, Massengut sowie massenhaftes Stückgut. GELSEN-LOG. ist der Betreiber des multimodal erschlossenen Hafen Gelsenkirchen und steht als kompetenter Partner für Logistiker, Spediteure, Produzenten sowie Verlader-, Transport- und Service –Unternehmen zur Verfügung.
-
Hafen HammAnschrift:Hafenstraße 26
59067 HammBeschreibung:In mehr als 100 Jahren hat sich der Hafen Hamm mit heute rund 1,5 Mio. Tonnen Schiffsgüterumschlag und rund 560.000 Tonnen Bahngüterverkehr jährlich sowie mit modernen Verlade-, Lösch- und Umschlaganlagen zu einem der größten öffentlichen Kanalhäfen Deutschlands entwickelt.
-
Hafen HerneAnschrift:Westhafen 27
44653 HerneBeschreibung:Eingebettet in eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur bietet die WHE optimale Voraussetzungen für die Verbindung von Schiene, Schiff und Straße. Ein hochmotiviertes Team sorgt rund um die Uhr für nahtlose Logistik im konventionellen und kombinierten Verkehr. In unserer 100-jährigen Geschichte haben wir uns von Experten für Kohle und Koks zum kompetenten Logistikdienstleister entwickelt, der integrierte Lösungen für Massen- und Konsumgüterströme bereithält. Hinzu kommt das neue Terminal für bis zu 250.000 Ladeeinheiten. Gut kombiniert sind auch unsere Angebote: Ob Transport oder Distribution, Lagerung oder Instandhaltung – die WHE bietet Ihnen aus einer Hand das Beste für Ihr Gut.
-
Hafen VictorAnschrift:Westring
44579 Castrop-RauxelBeschreibung:Der Hafen Victor wurde als Werkshafen der ehemaligen Zeche Victor angelegt. Er liegt auf dem Stadtgebiet von Castrop-Rauxel in der Nähe von Schloss Bladenhorst. Auch heute dient der Hafen noch dem Kohleumschlag, der mit Hilfe von zwei Portalkrananlagen abgewickelt wird.
-
Hafen WaltropAnschrift:Hafenstraße
45731 WaltropBeschreibung:Der Hafen Waltrop dient als Anlegestelle für Boote am Dortmund-Ems-Kanal.
KontaktTel.: -
Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim an der RuhrAnschrift:Duisburger Straße 78
45478 Mülheim an der RuhrBeschreibung:Der Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim bildet mit seinen 220 ha Gesamtfläche das größte Gewerbegebiet. Angesiedelt sind dort rund 360 Unternehmen. Umgeschlagen im Hafen werden vor allem Schrott, Eisen, Stahl, Mineralöl und Getreide. Der Hafen liegt nur wenige Kilometer entfernt von der Ruhrmündung in den Rhein. Er ist schnell über den Schifffahrtskanal und die Schleuse Raffelberg erreichbar. Die Ruhr ist von Kilometer 0,01 (Anschluss Rhein) bis Kilometer 12,21 (Mülheim) als Bundeswasserstraße klassifiziert und für Fahrzeuge bis 135 Metern Länge ausgebaut.
-
Stadthafen LünenAnschrift:Buchenberg 12
44532 LünenBeschreibung:Lünen zählt zu den logistischen Kernregionen in NRW. Ruhrgebiet, Sauerland, Ostwestfalen und Siegerland können erreicht werden. Über den Datteln-Hamm-Kanal und die europäischen Wasserstraßen sowie Schienennetze ist der Stadthafen zudem mit den wichtigsten wirtschaftlichen Zentren der großen ARA-Häfen und den norddeutschen Häfen verbunden. Zum Dienstleistungsportfolio des Hafens gehört auch die Lagerung, Kommissionierung, die Bearbeitung von Versandpapieren sowie die Ein- und Ausgangskontrolle.