Entwicklung der Siedlungsfläche
Die Region zwischen Emscher und Lippe hat in den letzten 200 Jahren einen großen Wandel erfahren. Durch die Industrialisierung haben sich aus vormals kleinen Dörfern und Städten hoch verdichtete Siedlungsflächen entwickelt. Der Begriff Siedlungsfläche umschließt die Wohnbau-, Industrie-, Gewerbe-, Gemeinbedarfs- und Freizeitflächen sowie Flächen zur Ver- und Entsorgung für die kreisangehörigen Städte sowie die Städte Bottrop und Gelsenkirchen. Die thematische Karte zeigt diese Entwicklung seit 1805 für den Kreis Recklinghausen. Die Daten für Bottrop und Gelsenkirchen gibt es erst ab dem Jahr 1995, obwohl diese natürlich schon ein längeren historischen Ursprung besitzen.
Hier wurden historische, handschriftlich kartografierte Siedlungsflächen im Kreisgebiet digitalisiert. Die Zeitspanne reicht aus dem Jahr 1805 bis in das Jahr 1982.
Dargestellt werden die Siedlungsflächen für die gesamte Emscher-Lippe-Region seit dem Jahr 1995.