Planung + Raum
Rechtliche Vorgaben aus der regionalen und lokalen Planung beeinflussen die Lage diverser Standorte. Sie haben großen Einfluss auf die Gliederung der Region und geben einen Rahmen für die Gestalt des Raums. Als Basis für Ihre Planung können Sie die einzelnen Pläne der lokalen sowie der überörtlichen Raumplanung miteinander kombinieren. Legen Sie beispielsweise die Flächennutzungspläne mit den Bebauungsplänen oder den aktuellen Landesentwicklungsplan und den Regionalplan übereinander. Die maßgeblichen textlichen Aussagen für die Zulässigkeit von Vorhaben und weitere verbindliche Auskünfte erhalten Sie bei den jeweiligen Ansprechpartnern im Bereich Information + Service.
Die Leitvorstellungen und gesetzlichen Grundlagen der Raumordnung sind im Landesentwicklungsplan NRW und dem Regionalplan für den Teilabschnitt Emscher-Lippe festgehalten.
Erkunden Sie die wichtigsten kommunalen Planungsinstrumente wie die B-Pläne, Flächennutzungspläne und -kartierungen im Kreis Recklinghausen und den Städten Bottrop und Gelsenkirchen.
Wo liegen die Schutzgebiete von Natur und Landschaft? Hier erfahren Sie mehr über die Instrumente der Freiraumentwicklung.
Erfahren Sie mehr über die Siedlungsgeschichte und die Entwicklung vom "Vest" zum Kreis Recklinghausen.
Der Landesentwicklungsplan (LEP NRW) stellt u. a. die räumlichen Entwicklungsziele Nordrhein-Westfalens dar.
Entdecken Sie die historischen Luftbilder seit 1926. Sie zeigen anschaulich die Entwicklung der Region bis in die heutige Zeit.
Das Liegenschaftskataster stellt als amtliches Verzeichnis für das Landesgebiet flächendeckend alle Liegenschaften dar.