Rasterzellen
Für einige Planungsfragen ist die Verwendung von regelmäßigen Rasterzellen hilfreich, da diese durch ihre gleichmäßige Verteilung und einheitliche Größe eine zeitstabile und vergleichbare Auswertung statistischer Sachverhalte ermöglichen (vgl. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie). Da Rasterzellen losgelöst von physischen Grenzen (z.B. Straßen) oder Verwaltungsgrenzen (z.B. Wahlbezirken) definiert werden, bleiben sie auch von deren Änderungen unbeeinflusst. Dies ermöglicht die gleichmäßige Erhebung von Daten über einen längeren Zeitraum. Durch INSPIRE1 werden Rasternetze mit unterschiedlicher Zellengröße von 100m x 100m, 250m x 250m, 500m x 500m und 1000m x 1000m definiert, woraus sich ein flächendeckendes Bezugssystem ergibt.
1 INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in Europe) steht als Kürzel für das Vorhaben einer gemeinsamen Geodateninfrastruktur in Europa (vgl. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie).
Rasterzelle 100m x 100m
Hier finden Sie Gitterzellen mit der Größe 100m x 100m.
Rasterzelle 250m x 250m
Hier finden Sie Gitterzellen mit der Größe 250m x 250m.
Rasterzelle 500m x 500m
Hier finden Sie Gitterzellen mit der Größe 500m x 500m.
Rasterzelle 1000m x 1000m
Hier finden Sie Gitterzellen mit der Größe 1000m x 1000m.