Gebietsgliederung
Auf Grundlage ihrer administrativen, städtebaulichen und natürlichen Struktur lassen sich Kommunen in räumliche Einheiten unterschiedlicher Größe gliedern. Diese dienen u. a. der Erfassung und Abbildung statistischer Daten für die Gesamtstadt und ihrer einzelnen Teilräume. Mehrere räumliche Einheiten einer Gliederungsstufe lassen sich jeweils zu einer Einheit der nächst größeren Stufe zusammenfassen, wodurch für alle Kommunen unterschiedlich aggregierte Hierarchiestufen entstehen. Die größte Einteilung nach der Stadt selbst, bilden hierbei die Stadtteile, darauf folgen die Baublöcke.
Baublock
Ein Baublock wird in der Regel von Straßen und natürlichen oder baulichen Grenzen von allen Seiten umschlossen und weißt eine möglichst homogene Struktur auf.
Stadtteil
Kleinere Gebiete einer Stadt werden häufig als Stadtteil bezeichnet. Da der Begriff jedoch nicht genau definiert ist, wird er oft synonym zu den Begriffen Stadtbezirk oder auch statistischer Bezirk verwendet.